Erebus und Terror: Drift (Joshua Tree, Ralph Edenhofer)
Zwei Raumschiffe fliegen durch den interestellaren Raum, auf dem Weg zu einem fremden Sternensystem. Doch die beiden Schiffe gehören verfeindeten Machtblöcken an.
Wir alle machen andauernd Erfahrungen mit Dingen, für die wir Geld bezahlen. Ich schreibe gern. Also, was liegt näher, als über diese Erfahrungen zu schreiben und sie so zu verarbeiten? Vielleicht profitiert ja noch jemand anderes davon.
Es liegt in der Natur des Menschen, eher über positive Erfahrungen zu berichten denn über negative. Und so findest du hier vor allem Reviews zu Dingen, die mich begeistern. Das sind gute Serien, interessante Filme, Smart Things (nützliche Software und vielversprechende Elektronik) und natürlich Bücher, Bücher, Bücher!
Zwei Raumschiffe fliegen durch den interestellaren Raum, auf dem Weg zu einem fremden Sternensystem. Doch die beiden Schiffe gehören verfeindeten Machtblöcken an.
Schon lange habe ich nicht mehr so mit einer Serie mitgefiebert. Suburra ist düster, sehr dramatisch und es besteht definitiv Bingewatching-Gefahr. Für mich ist sie eine der wirklich guten Netflix-Serien, die auch nicht unnötig in die Länge gezogen wird. Nach drei Staffeln ist Schluss – ob es einem gefällt oder nicht.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist nicht nur schrecklich unangenehm, sondern kann auch Schimmelbildung anregen und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Eine einfache Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu senken, wenn Lüften nicht mehr hilft, sind Luftentfeuchter. Hier stelle ich dir vor, wie unserer uns quasi das Leben gerettet hat :D
Könnten in Deutschland Flüsse und Seen austrocknen? So unrealistisch ist das gar nicht mehr, vermutlich haben die meisten noch die Bilder aus den letzten heißen Sommern vor Augen, als der Rhein deutlich weniger Wasser führte als normal. In seinem Thriller 42 Grad lässt Autor Wolf Harlander diese Vision Wirklichkeit werden und spinnt den Gedanken weiter. Was würde passieren, wenn was Wasser knapp wird?
Ach, es ist so herrlich kuschelig im Bett! Schlafen ist ein so angenehmer Zustand. Auf Schlaf verzichten zu müssen ist irgendwie gar keine schöne Vorstellung. Auch dann nicht, wenn man sich den Schlafentzug selbst auferlegt, weil man weiß, dass man nicht mehr aufwacht, sobald einen der Schlaf übermannt. Und darum geht es in Sleeping Beauties. Alle Frauen der Welt sind betroffen und Männer bleiben allein zurück.
In seinem Buch „Mehr Zukunft wagen“ beschreibt Lars Jäger eine Welt, in der jeder Mensch im Wohlstand leben könnte, mit soviel Freizeit, wie er möchte. Er zeigt auf, dass wir bereits über Technologien verfügen, die das ermöglichen können. Das einzige Problem: Die Gesellschaft müsste sich grundlegend ändern. Das wird sie sowieso auf die eine oder andere Art, schreibt Jäger – all die Erfindungen der letzten Jahrzehnte werden nicht spurlos am Menschen vorbei gehen. Und schon gar nicht die, die in Kürze noch kommen. Aber es geht darum, Antworten auf drängende Fragen zu finden und der Menschheit damit einen Weg zu öffnen, wie sie die vorhandenen Ressourcen gerecht für alle verteilen kann. Dafür wirft Jäger auch einen Blick in die Philosophie.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts verschwanden die beiden Expeditionsschiffe HMS Erebus und HMS Terror spurlos im arktischen Polarmeer. Zwei Jahre waren die Schiffe im Eis eingefroren, das fanden Suchmannschaften Jahre später heraus. Dann ließen die Mannschaften ihre Schiffe zurück und versuchten verzweifelt, zu Fuß einen Außenposten auf dem Festland zu erreichen. Die erste Staffel der AMC-Serie The Terror, die unter anderem von Ridley Scott produziert wurde, erschien im März 2018 und beschäftigt sich mit rekonstruierten und vor allem aber fiktiven Ereignissen auf den beiden Schiffen.
Über 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkriegs, der „Ur-Katastrophe“ des 20. Jahrhunderts, erscheint ein weiterer Film aus dieser Zeit auf der großen Leinwand. 1917 erhielt bisher zwei Golden Globes (Bester Film und Beste Regie – Sam Mendes) und ist für 10 Oscars nominiert. 1917 behandelt den Grabenkrieg an der Westfront, dieses schreckliche und blutige Zerren um wenige Meter Landgewinn. In 1917 fühlen wir uns selbst in die Gräben und die Krater hineinversetzt.
Erst berichten die hervorragend geschriebenen Fantasy-Bücher von Andrzej Sapkowski über den Hexer Geralt von Riva. Dann machte sich das kleine polnische Studio CD Project RED daran, den Stoff in drei Videospielen umzusetzen, die jeweils immer populärer wurden. Und nun erschien am 20. Dezember 2019 eine hochkarätige Netflix-Serie. In diesem Beitrag stelle ich die Serie vor :D
Autisten haben es im Leben unendlich schwer, weil sie die Regeln des Umgangs mit anderen Menschen nicht verstehen können. Daher ist es nur logisch, dass sie sich aus der realen, physischen Welt zurückziehen und ihre Gabe, Muster zu erkennen und logisch zu denken, in einer kontrollierbaren virtuellen Welt entfalten.
Und darum geht es in Connect. In der nahen Zukunft scheint kaum jemand den weltweiten digitalen Informationsfluss so gut zu verstehen wie Colt, jugendlicher Autist. Wer dieses Wissen hat und auch noch weiß, wie er diesen Fluss manipulieren kann, scheint ganz realistisch Superkräfte zu haben.
In Carnival Row geht es um Feen – aber mit Peter Pan hat die Serie ganz sicher nichts zu tun. Wenn ich sie in wenigen Worten unbedingt mit einem Label versehen müsste, würde ich das so machen: Steampunk-Fantasy mit Krieg, Liebe und Machtintrigen. Carnival Row bringt außerdem extrem aktuelle Bezüge zu den Problemen unserer tatsächlichen Realität. Wer Game of Thrones mag, der könnte sich auch mit Carnival Row gut anfreunden!
Wie wäre es, wenn man nach einem schweren Autounfall auf einmal den lange verstorbenen Vater wieder sieht? Der einem sagt, man könne durch die Zeit reisen, um seinen Tod zu vermeiden? Man würde es vielleicht nicht glauben. Und wenn einen der alte Herr dann am Kragen packt und durch mehrere Zeitebenen schleift? Dann vielleicht.
Genau darum geht es in dieser animierten Miniserie auf Amazon Prime. Mach dich auf eine wilde, aber gut verständliche Fahrt gefasst!
Dieser Sammelband regt zum Träumen an! Es geht um fantasievolle historische Karten und um (teilweise historische) Fantasie-Karten, und darum, wie eng beides miteinander verknüpft ist. Karten regen die Fantasie an, sie laden ein zum Erkunden. Und umgekehrt gehören Karten zu Geschichten in fiktiven Welten einfach dazu, damit man sich die Handlung besser vorstellen kann. „Verrückt nach Karten“ ist eine Liebeserklärung an die Fantasie :D
Mehrere Raumfrachter befinden sich auf dem Weg zwischen Mars und Erde, randvoll beladen mit angereicherten Erzen, die auf der Erde dringend benötigt werden.
Doch dazwischen befindet sich auch noch etwas anderes als Erz, und keiner der Raumpiloten wusste Bescheid darüber, was er da transportiert.
Der Terminator versucht es schon wieder: Eine Killermaschine aus der Zukunft hat die Mission, in unserer Gegenwart einen zukünftigen Querulanten zu töten. Die letzten Terminator-Filme sind nicht besonders gut angekommen, aber Hollywood versucht es eben nochmal.
Diesmal ist nicht nur Arnold Schwarzenegger wieder dabei, sondern erstmals seit 1991 auch Linda Hamilton als Sarah Connor. Das verspricht, interessant zu werden und der Film erhielt auch ganz gute Kritiken.
Hier mein Dark Fate-Review als langjähriges Terminator-Fangirl :D