Im Zuge meiner aktuellen Projektmitarbeit bin ich in der Bibliothek auf die Grundrisszeichnung und einen Rekonstruktionvorschlag der gut erforschten römischen Villa rustica bei Großsachsen gestoßen. Schöne Grundrisse + Rekonstruktion = Blender anwerfen!
Entstehung meiner 3D-Rekonstruktion der Villa rustica Großsachsen
Also habe ich mit Blender eine 3D-Rekonstruktion der villa rustica erstellt. Nach der Aufnahme der Grundrisse war die folgende Rekonstruktionszeichnung wichtig für den Aufbau. Meine 3D-Rekonstruktion basiert sehr offensichtlich auf dieser Vorlage:


Seit ein paar Tagen sitze ich nun mehrere Stunden täglich dran. Das Modell selbst hatte ich recht schnell fertig und habe nun eine Menge Zeit damit zugebracht, feine Texturen draufzuklatschen. Inzwischen ist das Teil durchaus vorzeigbar, was ich hiermit tue :D
Was ich jetzt noch machen will: Falls mich die Muse nicht hängen lässt, möchte ich noch etwas Leben in das Modell bringen, aber im Moment fällt mir nicht so recht ein, was für Zeug ich da hinstellen könnte.. Weiterhin muss ich noch am Hintergrund feilen, der ist sehr leer bzw sehr unrealistisch.

Was ist eine römische villa rustica?
Eine villa rustica war zu römischer Zeit eine Art landwirtschaftliches Gut. Das darf man nicht mit einem heutigen Bauernhof verwechseln, auch wenn dort ebenfalls Landwirtschaft betrieben wurde. Die villae rusticae verfügten sehr häufig über einen gewissen Luxus, wie eine eigene Theme, einen kleinen Tempel oder Heiligtum, und auch schöne Portiken (Säulengänge) gehörten oft dazu.
Hier lebten keine armen Bauern, sondern oft Personen, die z.B. für ihre Dienste in der römischen Armee mit einem Stück Land belohnt worden waren. Auch reiche Stadtrömer hatten häufig solche Landsitze.
Von diesen villae rusticae gab es sehr viele. Sie lagen im Abstand weniger Kilometer zueinander und besiedelten so das Hinterland der Städte und trugen zudem maßgeblich zu deren Lebensmittelversorgung bei.
Literatur zur Villa rustica Großsachsen
Andrea Hagendorn, Die Villa rustica von Großsachsen, Gem. Hirschberg, Rhein Neckar-Kreis. Ein römischer Gutshof im Spiegel seiner zentralen Gebäude. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Heft 45, Stuttgart 1999, S. 35 (Grundriss) und S. 152 (Rekonstruktionszeichnungen).
Wir machen heute einen Ausflug nach Weinheim und werden auch bei der Villa rustica vorbeischauen, vielen Dank für die Imagination!
Hey Andreas,
danke für deinen Kommentar! :-) Das ist ja super, so hat die Rekonstruktion tatsächlich eine Art Nutzen gehabt. Wünsche schönes Wetter für den Ausflug an die Bergstraße :-)
Viele Grüße
Debbie
schön, endlich wieder so ein schickes Gebäude zu sehen, sehr gut gelungen
*Hüpf und freu* Danke :D